Lehrkräfte
Frau Andrzejewski, Frau L. Becker, Frau V. Becker, Frau Dietz, Herr Burg, Frau Dering, Herr Diehl, Frau Klauder, Herr Rodrian, Frau Schröder, Hr Stramm, Frau Schweitzer, Herr Walther und Herr Werner, Frau Wilhelm
Fachvorsitz
Herr Burg
Erdkunde am HSG
Das Fach Erdkunde ist mehr als nur Länderkunde.
Im Unterricht werden überwiegend raumwirksame Prozesse bei der Gestaltung des
Lebensraumes durch den Menschen behandelt. Dazu müssen natürlich auch topographische
Kenntnisse und geographisches Fachwissen aus den Bereichen Physische Geographie und
Anthropogeographie erworben werden, um das wirtschaftliche Handeln und die Folgen dessen
verstehen zu können. Die Schülerinnen und Schüler sollen also nicht einfach nur Wissen anhäufen,
sondern lernen dieses einzusetzen. An ausgewählten Raumbeispielen lernen sie Konflikte
und Probleme kennen und Lösungsmöglichkeiten zu beurteilen. Hierbei sollen sie auch für
ein verantwortungsbewusstes Handeln in der eigenen Umwelt sensibilisiert werden.
|
|
Die aktuelle Stundentafel sieht vor, dass das Fach durchgängig unterrichtet wird.
Hierbei entfallen meist zwei Wochenstunden auf Erdkunde, eine Ausnahme bilden die Klassenstufen 6 und 9 mit einer
Wochenstunde. Im bilingualen Zweig der Schule wird das Fach ab der siebten Klasse auf Englisch unterrichtet.
Der Lehrplan im Fach Erdkunde:
- Unterstufe
In der Unterstufe werden zunächst allgemeine geographische
Grundlagen vermittelt. Der regionale Schwerpunkt liegt
dabei auf Deutschland, Europa und der Welt im Überblick.
Zu Beginn der fünften Klasse wird der Umgang mit dem Atlas und
das Auswerten von Karten zur Orientierung trainiert und damit ein wichtiger
Grundstein für den weiterführenden Unterricht gelegt.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einsicht, wie der
Mensch das natürliche Potential der Umwelt zur Versorgung nutzt. Daneben werden auch
regionale Besonderheiten angesprochen.Themenbereiche sind hier Landwirtschaft allgemein,
die Küste und die Alpen sowie in der sechsten Klasse die extremen Lebensräume Tropischer Regenwald,
Wüste und Kalte Zone.
Darüber hinaus wird ein Überblick über die über die Gewinnung von Rohstoffen, die Nutzung
dieser durch die Industrie sowie die Versorgung über Transport und Verkehr vermittelt.
- Mittelstufe
Zu Beginn der Mittelstufe wird die Auseinandersetzung des Menschen mit
den Naturbedingungen verschiedener Räume verdeutlicht. Schwerpunkt der siebten Klasse sind die
Besonderheiten des Planeten Erde. Hierbei werden, als Grundlage für den nachfolgenden Unterricht,
die Zusammenhänge zwischen Oberflächengestalt, Klima und Vegetation aufgezeigt und dabei die Bedeutung
der Naturbedingungen für den Menschen veranschaulicht. Regionaler Schwerpunkt sind Europa und Afrika. Die Gestaltung
von Räumen durch den wirtschaftenden Menschen ist der Themenschwerpunkt der achten Klasse.
An Beispielen erfahren die Schülerinnen und Schüler die Erschließung und Umwertung von Räumen sowie die damit
verbundenen Eingriffe in den Naturhaushalt. Amerika und Asien bilden den regionalen Schwerpunkt dieser Klassenstufe.
In den beiden nachfolgenden Klassenstufen werden die wirtschaftlichen Zusammenhänge in und zwischen Regionen
und Staaten erarbeitet. Die regionalen Schwerpunkte leiten sich von den ausgewählten Beispielen ab (Deutschland, Europa, Welt).
Thematisiert werden der Strukturwandel in Deutschland und im Wirtschaftsraum Europa sowie die globalen Beziehungen
und Abhängigkeiten.
- Oberstufe
In der Oberstufe wird das Erlernte aus Unterstufe und Mittelstufe aufgegriffen und vertieft. Das Erkennen von Zusammenhängen,
Konflikten und Problemen sowie die Beurteilung sind zentrale Unterrichtsbestandteile.